Bei uns bekommen Sie weiche Jahreslinsen, Tauschsysteme und auch formstabile Kontaktlinsen. Lassen Sie sich unverbindlich beraten. Mit unseren modernen Geräten erstellen wir eine topografische Landkarte Ihrer Hornhaut. Dadurch können auch komplizierte Linsenanpassungen durchgeführt werden. Auch für die richtige Anpassung der Brille ist ein Topograf hilfreich. Viele unterstützende Informationen können hier ermittelt werden.
Vor Kurzem hat das Lensimed-Sortiment komfortablen Hightech-Zuwachs bekommen: Die Monatslinsen Lensimed sind Hightech-Produkte, deren Silikonhydrogel-Material in einem extra entwickelten Prozess dauerhaft mit Hyaluron verbunden wird. Die körpereigene Substanz sorgt dafür, dass der Tränenfilm stabil bleibt und das Auge nicht zu trocken wird. "Dank dieses Wunderstoffs sind die Linsen besonders angenehm zu tragen, auch bei langen täglichen Tragezeiten", wie Carl-Friedrich Kilpert betont. Die Lensimed Monats- und Tageslinsen haben eine andere Besonderheit gemeinsam: Die Oberfläche dieser Kontaktlinsen hat eine ähnliche biomolekulare Struktur wie die Muzinschicht im Auge, die Linsen sind also biokompatibel. Diese Biokompatibilität sorgt – wie die Muzinschicht – für einen stabilen Tränenfilm und eine gute Benetzung der Kontaktlinse. Dadurch können die Kontaktlinsen täglich länger getragen werden.
Um die Kontaktlinsen ideal zu pflegen, bietet Optiker Kilpert mehrere Pflegemittel an. Besonders komfortabel ist die Kombilösung mit Hyaluron, da sie ein Produkt für alles ist:
Reinigen, Desinfizieren, Aufbewahren, Abspülen und Proteinentfernung. Für die Pflege von Silikonhydrogel-Kontaktlinsen wie Lensimed eignet sich die Peroxidpflege mit sogenanntem
Platinkatalysator, die die Linsen besonders effektiv desinfiziert. Abgerundet wird die Lensimed-Pflege durch Kochsalzlösung zum Abspülen der kleinen Sehhilfen nach Reinigung oder
Aufbewahrung sowie durch Reinigungstabletten zur besonders gründlichen Entfernung von Proteinen, Muzinen und Lipiden. Die Pflegemittel sind perfekt auf unsere Lensimed-Linsen
abgestimmt. Aber natürlich lassen sich auch andere Kontaktlinsen hervorragend damit pflegen."
Orthokeratologische Kontaktlinsen, oder kurz "Ortho-K-Linsen", werden über Nacht getragen. Sie modellieren in dieser Zeit die Hornhaut in eine für das scharfe Sehen optimierte Form. Die Veränderung bewegt sich im Bereich von einigen hundertstel Millimetern. Nach der ersten Nacht ist die Kurzsichtigkeit bereits um 60 bis 70 Prozent reduziert. Nach drei bis fünf Tagen ist sie in der Regel völlig verschwunden. Die Veränderung ist jedoch nicht von Dauer. Die Hornhaut bildet sich allmählich wieder in ihre ursprüngliche Form zurück.
Etwa einen Monat nach Beginn der O-K-Linsen-Anwendung ist die Sehkorrektur in etwa stabil. Sobald man die Anwendung der O-K-Linsen einstellt, kommt der alte Sehfehler langsam zurück.
Nur erfahrene Kontaktlinsenspezialisten, die geschult und entsprechend zertifiziert sind, dürfen und können O-K-Linsen anpassen. Zwar ist die Behandlung an sich ungefährlich, sie darf aber nur unter regelmäßiger fachlicher Beaufsichtigung erfolgen.
Tagsüber wird keine Sehhilfe mehr benötigt: Die Augen sehen ohne Kontaktlinsen oder Brille scharf. Die Korrektur durch die Linse ist vollständig reversibel, anders als eine
Hornhautoperation zur Sehkorrektur (Z.b.: LASIK, LASEK etc.).
O-K-Linsen können nur leichte bis mittlere Kurzsichtigkeit ausgleichen. O-K-Linsen können nur für kurze Zeit wirken. Sobald die O-K-Linse nachts nicht mehr zum Einsatz kommt, bildet sich die Hornhautkorrektur allmählich zurück, der alte Sehfehler kommt wieder. Bei Nacht kommt es vereinzelt zu so genannten Halos (Lichthöfe um Lampen, Scheinwerfer und andere Lichtquellen). Bitte besprechen Sie sich in diesem Fall mit Ihrem Kontaktlinsenspezialisten.